
Blog: Was denn nun?
In dieser Blogreihe hinterfragt Tina Teucher Alltagsthemen und Nachhaltigkeitsdilemmata, untersucht unterschiedliche Quellen und Erkenntnisse zum jeweiligen Thema und gibt Tipps für die Entscheidungsfindung.
Viele Unternehmen und Privatpersonen unterstützen für die Kompensation ihrer CO2-Emissionen Projekte, die Bäume pflanzen. Ist das sinnvoll oder nicht? Tina Teucher moderierte zu dieser Frage am 23.10.23 eine Paneldiskussion. In diesem Beitrag gibt es eine klare und konkrete Antwort.
Viele Unternehmen werben mittlerweile mit Produkten und Verpackungen aus Bioplastik. Doch was ist dran an der vermeintlich nachhaltigen Alternative? Sind Bio-Kunststoffe tatsächlich ökologisch vorteilhafter als konventionelle Kunststoffe? Hier gibt’s eine klare und übersichtliche Antwort auf diese Frage.
Jeder kennt’s: Nach der Arbeit eben noch ein paar Lebensmittel oder Geschenke besorgen. Mist, Einkaufstasche vergessen! Zu welcher Art von Tüte greift man nun am besten? Zum vermeintlich nachhaltigen, aber teuren Jutebeutel? Ist es vielleicht doch umweltverträglicher, eine Papiertüte zu nehmen? Und wie schneidet die Plastiktüte im Vergleich ab? Hier gibt es eine klare, konkrete und kurze Antwort auf diese Frage.
„Am Ende wird unser Müll doch sowieso wieder zusammengeschmissen“ – dieses Vorurteil gegenüber der Wirksamkeit von Mülltrennung hält sich hartnäckig. Doch was ist dran? Ist Mülltrennung wirklich nur Gewissensberuhigung oder ist sie aus ökologischer Sicht tatsächlich wichtig? Dieser Blogbeitrag gibt kurze und konkrete Antworten auf die Fragen der Mülltrennung.
„Schmutzig, teuer, überflüssig“ – so nannte die Tagesschau die Produktion von Aluminium. Unter Umweltschützern ist der Rohstoff schon lange verpönt. Doch was ist dran an der Kritik?
In der dunklen Jahreszeit beklagen sich viele Menschen über verstärkte Müdigkeit – da ist es kaum überraschend, dass die Deutschen 2020 durchschnittlich 168 Liter Kaffee pro Kopf konsumierten. Oft ist aber nicht klar, welche Form der Zubereitung am ökologischsten ist: Filter, Kapseln oder Pads? Hier gibt es eine klare, konkrete und kurze Antwort auf diese Frage.
Spart es Sprit, den Motor an der Ampel auszumachen? Oder schadet es nur Anlasser und Batterie? Wann es sinnvoll ist und wann nicht, zeigt dieser Blogbeitrag.
Der Herbst naht und damit geht oft der Kauf von neuen Schuhen oder einer neuen Lederjacke einher. Ist dabei Natur- oder Kunstleder die ökologischere Wahl? Ist Echtleder nur ein Abfallprodukt der Fleischindustrie? Oder erhöht der Konsum von Lederprodukten die Nachfrage nach toten Tieren? Und wie sieht die Umweltbilanz des Materials aus? Hier gibt es eine klare, konkrete und kurze Antwort auf diese Fragen.
Bald ist Erntezeit! Wer bewusst und ökologisch einkauft, dem ist wohl klar, dass ein deutscher Bio-Apfel eine bessere Ökobilanz besitzt als ein konventionell produzierter Apfel aus Deutschland. Aber wie sieht es bei einem Bio-Apfel aus Neuseeland gegenüber einem heimischen konventionellen Apfel aus? Welcher der Äpfel kann den Öko-Vergleich für sich gewinnen? Hier gibt es eine klare, konkrete und kurze Antwort auf diese Frage.
Die Sommerferien sind in vollem Gange oder stehen bald vor der Tür – die perfekte Zeit für Ausflüge im Freien. Viel trinken ist da wichtig, aber welche Getränkeverpackung ist die nachhaltigste? Mehrweg gilt im Allgemeinen als gut und Einweg als schlecht. Doch ist das tatsächlich so? Was ist denn nun die ökologischste Flasche? Glas-Einweg- oder Glas-Mehrwegflaschen oder doch die jeweilige Plastikalternative? Hier gibt es eine klare, konkrete und kurze Antwort auf diese Frage.