Generation Restoration – Flüchtlingscamps renaturieren
Was wäre, wenn wir die Flüchtlingscamps weltweit umgestalten von trostlosen Wüsten der Unsicherheit in grüne Orte der Hoffnung? Das ist die Vision von Generation Restoration.
Was wäre, wenn wir die Flüchtlingscamps weltweit umgestalten von trostlosen Wüsten der Unsicherheit in grüne Orte der Hoffnung? Das ist die Vision von Generation Restoration.
Tina Teuchers online-Stiftung Generation Restoration stärkt regenerative Praktiken wie Permakultur und Agroforst in Flüchtlingscamps und -siedlungen weltweit.
Um die Resilienz von Flüchtlingen stärken, veranstaltete Tina Teucher mit der von ihr gegründeten Generation Restoration Initiative am 26.05.23 ein Event, das die Kraft des regenerativen Wirtschaftens deutlich machte.
Der Lush Spring Prize zeichnete 2023 regenerative Projekte aus der ganzen Welt für ihr Engagement für Mensch und Umwelt aus. Tina Teucher berichtete für das Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften.
Wie können Geflüchtete Ernährungssouveränität erreichen? Das Team der Rwamwanja Rural Foundation stärkt mit Permakultur die Lebensgrundlagen von Vertriebenen.
Wie kann man Naturschutz und Gemeindeentwicklung erfolgreich in Einklang bringen? KAFRED ist ein außergewöhnliches Vorbild für regenerativen Ökotourismus in Uganda.
Lernzentrum für regenerative Landwirtschaft: YICE Uganda befähigt Menschen, schützt die biologische Vielfalt, bringt nachhaltige Lösungen auf den Weg und fördert Kooperationen.
Wie lassen sich Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen lösen? Das Projekt OurLand in Thailand sucht nach Antworten. Tina Teucher hat den Mitbegründer Vijo Varghese getroffen.
Genug Probleme? Reichlich Inspiration für regenerative Lösungen und deren Skalierung gab es beim Solutions Summit des Future Economy Forum 2022. Einige davon beleuchtet dieser Beitrag.
Wenn selbst die Wüste sich begrünen lässt, wächst Hoffnung: Ein beeindruckendes Projekt in der Wahat Wüste des ägyptischen Unternehmens Sekem zeigt, wie es geht und was die Wirtschaft davon lernen kann.