Nachhaltigkeitwar 300 Jahre nett.
Jetzt braucht es Regeneration.
Blog: Regeneratives Wirtschaften
Die aktuelle UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen legt den Fokus dieses Jahrzehnts auf regenerative Praktiken, die die Gesundheit der natürlichen Umwelt fördern.
In ihrem Blog schreibt Tina Teucher regelmäßig über Themen des Regenerative Business. Bei Buchungen von Vorträgen und Moderationen gibt sie einen Teil des Honorars in die regenerativen Projekte ihrer Generation Restoration Stiftung, die zur Erreichung aller 17 Nachhaltigkeitsziele beitragen.
Wenn selbst die Wüste sich begrünen lässt, wächst Hoffnung: Ein beeindruckendes Projekt in der Wahat Wüste des ägyptischen Unternehmens Sekem zeigt, wie es geht und was die Wirtschaft davon lernen kann.
Ist „der Kapitalismus“ Schuld an Naturzerstörung und Ungerechtigkeit? Was umfasst „Regenerative Business“? Wie lässt sich regenerativ Geld anlegen?
Klimaschutz ist schön, aber reicht nicht! Tina Teucher und Fritz Lietsch sprachen über regeneratives Wirtschaften als Chance für Unternehmen.
Wasser ist das Element des 21. Jahrhunderts: Wie lässt sich verhindern, dass das sanfte Nass aggressiv wird – zu viel als Fluten, zu wenig als Dürren? Prinzipien und Techniken aus erfolgreichen Projekten zeigen Lösungen, die hier und jetzt Anwendung finden…
Die Vereinten Nationen stellen die laufende Dekade unter das Motto der Wiederherstellung von Ökosystemen (Ecosystem Restoration). Dieser Beitrag erklärt die Hintergründe und die Strategie der neuen UN-Dekade und zeigt ihre Bedeutung für die Wirtschaft als wichtiger Trend und große Chance für Unternehmen.
Tina Teucher berichtet vom 9. bis 16. April live über ihr Engagement im Ecosystem Restoration Camp Virsoleil im Südwesten Frankreichs.
Was wäre, wenn sich Flüchtlingscamps durch Renaturierung in grüne Oasen verwandeln? Eine Zusammenfassung der internationalen online-Konferenzen, die Tina Teucher am Weltumwelttag (5. Juni 2021) organisierte und moderierte.
Insect Respect startete mit der „Stunde der Insekten“ am 22.5. eine neue online-Seminar-Reihe zum lernen, entdecken und vernetzen.
Die Zeit ist reif für Artenschutz – das hat das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern gezeigt. Mit 18,4 Prozent Zustimmung zeigte es, dass das Thema in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen ist. Doch welche Standpunkte, Konflikte und Ängste verbergen sich dahinter?