Skip to content
Touristin fotografiert Landschaft; Was ist regenerativer Tourismus? Tourismustage 2024 Mecklenburg-Vorpommern

Regenerativer Tourismus: Erholung für Mensch und Natur

Was ist regenerativer Tourismus? Darüber sprach Tina Teucher in ihrer Keynote bei den MV Tourismustagen am 10.10.2024 in Rostock vor 300 Gästen. Ihre Antworten und Erkenntnisse teilt die Speakerin in diesem Blogbeitrag.


MV Tourismustage 2024 - regenerativer Tourismus; Tina Teucher Keynote

Wenn Menschen reisen, wollen sie damit meist erstmal sich selbst erholen. Wenn sie aber darüber hinaus zur Regeneration von Natur, Gemeinschaften und Hoffnung beitragen können, schafft das entscheidende Mehrwerte als Pluspunkt für eine Destination.

Als Region für Gäste etwas Besonderes zu bieten, heißt heute: Die Orte, ihre Natur und ihre Menschen langfristig zukunftsfähig halten und machen. Denn Innovation ist langweilig, wenn sie die Welt nicht besser macht. Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V., fasste es in seiner Eröffnungsrede so zusammen:

Nicht nur ausgleichen, sondern förderlich sein!

Dafür müsse man das unternehmerische Engagement nicht nur als Kosten verstehen, sondern als Chance: „Investitionen sind monetarisierte Zukunftserwartungen“, sagte Ludger Weskamp, Präsident Ostdeutscher Sparkassenverband.

Wichtige Zukunftstrends im Tourismus

  • Barrierefreiheit
  • Personalisierung z.B. von Ernährungsformen
  • Zutaten aus Eigenanbau
  • holografische Führungen
  • intermodale und nachhaltige Mobilität

Aber auch die Debatte um Overtourism und eine fehlende Willkommenskultur beschäftigt die Branche. Das machten Maike Berndt und Karsten Heinsohn (Geschäftsführung der dwif – Tourismusberatung GmbH) in ihrer Präsentation des Tourismusbarometers MV deutlich. Daher sei ein „positives gemeinsames Zukunftsbild für den Mecklenburg-Vorpommerschen Tourismus nötig“, so Maike Berndt. 6 von 10 Gästen würden 20% mehr zahlen für eine nachhaltige Unternehmensführung. Qualität und Nachhaltigkeit werden immer mehr dominierend für die Gästeentscheidung.

Dafür brauche es Investitionen, die aber aufgrund der aktuellen Altersstruktur der Eigentümer:innen verschleppt werden: Viele Tourismus-Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern sind nach der Wende entstanden. Die Geschäftsführer:innen stehen deshalb kurz vor der Rente. Fachkräftemangel und fehlende Nachfolge-Perspektiven sorgen vielerorts für Investitionsstau. So stehe zu befürchten, dass viele Betriebe schließen. „Zukünftig können Betriebe nicht mehr nicht nachhaltig Wirtschaften“, so Karsten Heinsohn, dwif.

Perspektive regenerativer Tourismus

Die heutigen Entscheider:innen in der Wirtschaft sind die Generation, die Regeneration auch im Tourismus ganzheitlich ermöglichen kann: Mit der Wiederherstellung von Ökosystemen, Vertrauen, Nähe und Zuversicht.

Titelbild: CC Anna Keibalo, Unsplash


Tina Teucher ist Expertin für nachhaltiges Wirtschaften. Regenerative Business ist eines ihrer Herzensthemen, für das die Kulturwissenschaftlerin in Vorträgen und Moderationen das Publikum begeistert. Als Netzwerkerin und Gründerin des Vereins Generation Restoration initiiert Tina Teucher Kooperationen rund um Ökosystemwiederherstellung und Nachhaltigkeit.


Teilen | Share:

Back To Top