Regenerativ sein heißt, Nützling sein
Was bedeutet regeneratives Wirtschaften? „Wir könnten Nützlinge sein statt Schädlinge“, sagt Prof. Michael Braungart, der Initiator des Kreislaufprinzip „Cradle to Cradle“ in einem aktuellen Buch.
Was bedeutet regeneratives Wirtschaften? „Wir könnten Nützlinge sein statt Schädlinge“, sagt Prof. Michael Braungart, der Initiator des Kreislaufprinzip „Cradle to Cradle“ in einem aktuellen Buch.
Ein regenerativer Bericht voller Projekte der Hoffnung aus dem ostafrikanischen Land Uganda. Tina Teucher war 2024 mit dem von ihr gegründeten Verein Generation Restoration e.V. (GenR) in Uganda und teilt hier ihre Erfahrungen.
Beim Tag der Insekten 2025 am 3. April in Berlin will Organisator INSECT-RESPECT das Verhältnis zwischen Mensch und Insekten neu denken. Tina Teucher moderiert die Tagung mit dem Fokus auf der Entsiegelung von Flächen.
Aha, es lohnt sich, zu versumpfen! Warum brauchen wir Moore? Dazu moderierte Tina Teucher am 21. November 2024 die Moorschutzkonferenz NRW.
Was ist regenerativer Tourismus? Darüber sprach Tina Teucher in ihrer Keynote bei den MV Tourismustagen am 10.10.2024 in Rostock vor 300 Gästen. Ihre Antworten und Erkenntnisse teilt die Speakerin in diesem Blogbeitrag.
Beim online-Format „Lunch & Learn: Stop talking – start acting!“ vom Team Karin Burger am 16.10.2024 inspirierten drei Menschen zum Mitmachen für eine Arbeit, von der wir – und alle nachfolgenden Generationen – enorm profitieren können.
Tina Teucher war im Juli 2024 im Podcast „New Wohlstand“ der Initiative Regenerative Marktwirtschaft zu Gast und teilte ihre Vision für eine nachhaltige Zukunft.
Tina Teuchers Artikel stellt den Multi-Stakeholder-Dialog als ein Werkzeug aus der Toolbox ihres Masterstudiengangs „Sustainability Management“ vor – am Beispiel ihres Vereins Generation Restoration.
Am 13. Juli feiert GenR den PermaSummer auf Schloss Blumenthal, Bayern. Ein buntes Sommerfest der Nachhaltigkeit und Regeneration.
21 ugandische Flüchtlinge nehmen an einem Train-the-Trainer-Programm mit dem Permakultur-Lehrer Bemeriki Bisimwa Dusabe teil. Er ist selbst Flüchtling und hat bereits mehr als 13.000 Flüchtlinge in regenerativen Lösungen und Permakulturdesign sowie nachhaltiger Landwirtschaft geschult und war außerdem in den Bereichen ländliche Entwicklung, Gemeindeführung und Sozialarbeit tätig.