Unternehmerische Nachhaltigkeit geht mit vielen Begriffen und genauso vielen Abkürzungen…

Ethics & AI – Wie gestalten wir eine lebenswerte Zukunft mit Künstlicher Intelligenz?
Ein Rückblick auf das Think Tank 30-Event zum Thema Ethik und künstliche Intelligenz am 23.07.2025 in München.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt. Doch wie können wir sicherstellen, dass sie das zum Besseren tut? Genau darum ging es beim interaktiven Regionalevent von ThinkTank30 (TT30) und der Deutschen Gesellschaft Club of Rome mit führenden Köpfen aus Wissenschaft, Diplomatie, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Tech.
Zentrale Erkenntnisse zu Ethics & AI
🔹 KI kann Fülle schaffen – wenn wir sie bewusst gestalten. 2050 könnten wir stolz zurückblicken: Auf eine inklusive, ressourcenschonende KI-Nutzung, die Gesundheit, Bildung und Gemeinwohl stärkt.
🔹 Bias ist unvermeidbar – aber reduzierbar. KI spiegelt gesellschaftliche Vorurteile. Der Weg zu mehr Fairness führt über bessere Daten, diverse Perspektiven und „Constitutional AI“ mit ethischen Grundtexten.
🔹 Werte sind kontextabhängig. KI muss nachvollziehbar und transparent agieren – doch welche Werte dominieren, hängt vom Anwendungskontext und kulturellem Rahmen ab.
🔹 Nachhaltigkeit beginnt bei kleinen Modellen. Statt riesiger Allzweck-KIs braucht es spezialisierte, regional angepasste Lösungen – energiesparend, datensparsam, menschenzentriert.

Stefan Raul, Tina Teucher, Frank C. Schütz, Alena Klatte, Boris Lebedev, Katharina Brinck, Raphael Kiesel.
Foto © Katharina Brinck, TT30
🔹 Datenschutz ≠ Datenschutz. Der Umgang mit Daten ist kulturell verschieden – und fordert neue, faire Formen internationaler Kooperation.
🔹 Public Interest AI braucht politischen Willen. Europa hat mit dem AI Act gute Grundlagen. Doch um unsere Werte in die Technik zu bringen, braucht es gezielte Beschaffung, Regulierung – und mutige Visionen im Sinne des Gemeinwohls.
🔹 AI Literacy ist Schlüsselkompetenz. Von finnischen Onlinekursen für Beamte bis zu Empowerment-Programmen in südafrikanischen Townships – Bildung ist Hebel für eine ethisch reflektierte KI-Zukunft.

Foto © Katharina Brinck, TT30
Mit auf dem Panel
- Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für AI, Technische Hochschule Deggendorf
- Dr. Paul Grünke, wissenschaftlicher Referent, Acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Alena Klatte, Global Lead Data Programs, UNDP
- Nicole Manger, Lead – Global AI Governance, Auswärtiges Amt
- Frank C. Schütz, CTO, Makersights
- Andy Loy, Impact Entrepreneur & Investor

Dr. Paul Grünke, Andy Loy, Nicole Manger, Frank C. Schütz, Alena Klatte, Stefan Raul, Prof. Dr. Patrick Glauner, Tina Teucher (v.l.n.r.).
Foto © Katharina Brinck, TT30
Moderation: Tina Teucher & Stefan Raul, Mitglieder des Think Tank 30
🤝 Danke an alle Beteiligten für einen Abend voller Tiefe, Austausch und Weitblick – ein „Abenteuer des Geists“!
Wir sind überzeugt:
KI muss nicht nur smart, sondern vor allem geistreich sein.
Tina Teucher ist TT30-Mitglied, Moderatorin und Speakerin zu nachhaltigem Wirtschaften, Megatrends und Zukunftsfähigkeit. Die Nachhaltigkeitsexpertin begleitet Unternehmen und Events zu Themen wie Corporate Sustainability, nachhaltiges Bauen und Regenerative Business.
Wenn Sie regelmäßig Beiträge von und über Tina Teucher lesen möchten, abonnieren Sie einfach den Newsletter. Er erscheint etwa 4x im Jahr.